Kompetenzen


Die Berater der Schunke Management Consulting bringen eine Bandbreite an Erfahrungen aus unterschiedlichen Unternehmensgrößen und Funktionen mit. Sie kennen sich bei der Gestaltung von Unternehmensabläufen und -prozessen, der Kundenorientierung und der Neuausrichtung von Unternehmen bestens aus. Sie sind fachkompetente Ansprechpartner, die - als Berater oder Interims Manager - wichtige Impulse setzen. Jeder Berater ist bestens ausgebildet, innovativ, bodenständig und greift auf besondere soziale Kompetenzen zurück. Der Einsatz dieser Berater folgt dem Anspruch, ein Projekterfolg unmittelbar und nachhaltig sicherzustellen. Mit diesem Anspruch werden ebenso Kooperationen geknüpft und Partner ausgewählt.

Markus Schunke, der Gesellschafter und Geschäftsführer der Schunke GmbH, bringt Erfahrungen aus nahezu allen Bereichen der Automobilbranche, der Zulieferindustrie und der Dienstleistungsbranche ein. 

Einige Beispiele dazu

Im 2013 startete er ein weiteres Unternehmen im Bereich Dienstleistungen auf Grundlage der Trinkwasserverordnung. 11 Jahre später addieren sich mehr als 6.000 Kunden zu diesem Bereich. 

Durch den Einsatz von RFID-Chips und eines Konsignationslagers mit Bestellkorridorverfahren gelang ihm innerhalb von 8 Monaten den Speiseprozess eines Großklinikums zu optimieren und 90% der Abfalltonne einzusparen (10 Mio. Euro).

Im Rahmen eines Konzerncontrollings wurde er mit seinem detaillierten Wissen eingesetzt und war für die Implementierung von rund 350 Prozessprojekten und zusätzlichen Einsparvolumina in Höhe von 21,5 Mrd. DM verantwortlich. 

Er baute mit hoher Strukturdichte, kreativen Impulsen und Weitblick die Bereichs- und Groupkommunikation der IT eines Konzerns auf und aus. Seine Strukturtemplates zur Ausgestaltung von Intranetseiten wurden erfolgreich und mehr als 10.000 Mal binnen 4 Monaten eingesetzt. Mehr als 15 Mio. Euro Konsolidierungseffekte konnten generiert werden. 1000 Mitarbeiter des Bereichs sowie 3500 Mitarbeiter der Group profitierten hiervon.

Beim Neustrukturieren des Aftersales-Geschäfts, war er in den USA im Aufbauprojekt eines Urban Consolidation Centres maßgeblich beteiligt, welches ein Teilevolumen im Wert von 400 Mrd. Dollar einzubeziehen hatte.

Bei einem mittelständischen Betrieb mit verlängerter Werkbank gelang ihm durch Entwicklung eines kontinuierlichen Beschaffungsmarketings innerhalb von 18 Monaten eine Vervierundzwanzigfachung des Umsatzes bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung von 70 auf 97%.